Gesetz der äquivalenten Proportionen

Gesetz der äquivalenten Proportionen
Ge|sẹtz der ä|qui|va|lẹn|ten Pro|por|ti|o|nen [ Äquivalent] svw. Richter-Gesetz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesetz der äquivalenten Proportionen — Das Gesetz der äquivalenten Proportionen besagt, dass sich chemische Elemente stets im Verhältnis bestimmter Verbindungsmassen ( Äquivalentmassen ) oder ganzzahliger Vielfacher dieser Massen zu chemischen Verbindungen vereinigen.[1] Es wurde 1791 …   Deutsch Wikipedia

  • Richter-Gesetz — Rịch|ter Ge|setz [nach dem dt. Chemiker J. B. Richter (1762–1807)]; Syn.: Gesetz der äquivalenten Proportionen: chem. Elemente verbinden sich miteinander immer im Verhältnis bestimmter Massen (»Äquivalentgewichte«) oder ganzzahliger Vielfacher… …   Universal-Lexikon

  • Karlsruher Kongress — Der Karlsruher Kongress war das erste internationale Symposium der modernen Chemie. Er fand statt vom 3. bis zum 5. September 1860 auf Initiative von Friedrich August Kekulé von Stradonitz, Charles Adolphe Wurtz und Karl Weltzien im Ständehaus in …   Deutsch Wikipedia

  • Jeremias Benjamin Richter — (* 10. März 1762 in Hirschberg, Schlesien; † 14. April 1807 in Berlin) war Dr. der Philosophie, Chemiker, Bergbausachverständiger und Privatgelehrter …   Deutsch Wikipedia

  • John Dalton — (* 6. September 1766 in Eaglesfield, Cumberland; † 27. Juli 1844 in Manchester) war ein englischer Naturforscher und Lehrer. Wegen seiner grundlegenden Untersuchungen zur Atomtheorie gilt er als einer der Wegbereiter der Chemie. Ihm zu Ehren ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Atommodell — Ein Atommodell ist ein Modell, das auf der Grundlage beobachtbarer Eigenschaften der Materie und experimentell ermittelter Daten den Aufbau der Atome beschreibt. Die Modelle der Atomphysik konnten im Laufe der Zeit immer mehr Beobachtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Atommodelle — Ein Atommodell ist ein Modell, das auf der Grundlage beobachtbarer Eigenschaften der Materie und experimentell ermittelter Daten den Aufbau der Atome beschreibt. Die Modelle der Atomphysik konnten im Laufe der Zeit immer mehr Beobachtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomtheorie — Ein Atommodell ist ein Modell, das auf der Grundlage beobachtbarer Eigenschaften der Materie und experimentell ermittelter Daten den Aufbau der Atome beschreibt. Die Modelle der Atomphysik konnten im Laufe der Zeit immer mehr Beobachtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomvorstellung John Dalton — Ein Atommodell ist ein Modell, das auf der Grundlage beobachtbarer Eigenschaften der Materie und experimentell ermittelter Daten den Aufbau der Atome beschreibt. Die Modelle der Atomphysik konnten im Laufe der Zeit immer mehr Beobachtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dalton-Modell — Ein Atommodell ist ein Modell, das auf der Grundlage beobachtbarer Eigenschaften der Materie und experimentell ermittelter Daten den Aufbau der Atome beschreibt. Die Modelle der Atomphysik konnten im Laufe der Zeit immer mehr Beobachtungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”